Kinder
Pädiatrie




Hallo liebe Eltern, Lehrer_innen, Erzieher_innen und alle Interessent_innen.
Machen Sie sich Gedanken um die Entwicklung Ihres/eines Kindes? In der Ergotherapie helfen wir Kindern, die im Alltag Schwierigkeiten haben. Das kann zum Beispiel sein:
- Ihr Kind hat Probleme, sich anzuziehen.
- Es fällt schwer, mit anderen Kindern zu spielen.
- Ihr Kind hat Schwierigkeiten beim Malen oder Schreiben.
- Ihr Kind vermeidet es, zu klettern oder auf einem Bein zu stehen.
- Es hat Probleme, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren.
- Ihr Kind mag bestimmte Konsistenzen nicht essen oder berühren?
- Ihr Kind ist sehr unruhig und kann schlecht stillsitzen.
- Sie verzweifeln dabei, die Hausaufgaben mit Ihrem Kind durchzuführen? Der Aufgabenstapel wird immer mehr und es bleibt kaum Zeit für die Familie?
Wir schauen genau hin und unterstützen die Kinder mit gezielten Übungen.
So kann es lernen, besser zurechtzukommen. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen bzw. dem Umfeld des Kindes ist wichtig, um den Transfer in den Alltag zu schaffen. Unser Ziel ist es, dass Sie sich als Familie wieder wohlfühlen und Ihr Kind selbstständig wird.

Das erwartet Sie
Zu Beginn der Behandlung findet die sogenannte Anamnese statt. In einem persönlichen Gespräch mit Eltern und Kind/ jugendlicher Person legen wir gemeinsame Ziele fest und entwickeln einen individuellen Behandlungsplan. Die Behandlung ist besonders effektiv, wenn die Therapiemethoden auch im Alltag integriert werden, also auch außerhalb der Therapie auf unterschiedliche Dinge geachtet wird. Deshalb ist die aktive Mitarbeit von Eltern, nahen Bezugspersonen, Erzieher_innen und Lehrer_innen besonders wichtig.
Nerven
Neurologie


Der neurologische Fachbereich ist einer der wichtigsten in der Ergotherapie.
Wir helfen Menschen, die durch angeborene oder erworbene Schäden des zentralen Nervensystems in ihren alltäglichen Handlungen eingeschränkt sind.
Unsere Aufgabe ist es, durch eine gründliche Untersuchung die Probleme der Klient_innen zu erkennen. Wir besprechen Ihre Ziele gemeinsam und arbeiten an ihnen entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen.
Da es hierbei um erreichbare und realistische Handlungsschritte geht, erstellen wir gemeinsam erreichbare Ziele. Durch den Abbau der Restsymptomatik geht es in der Ergotherapie hauptsächlich um den Erhalt und den Ausbau der vorhandenen Beweglichkeit und genauso um das Erlernen von Kompensationsstrategien. Dazu zählen die Beratung und Anpassung des Umfeldes (Schule, Arbeit, Häuslichkeit), als auch die Versorgung mit passenden Hilfsmitteln. Hier arbeiten wir mit kompetenten Sanitätshäusern zusammen.
Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist auch die psychische Gesundheit der Klient_innen.
Unsere Klient_innen müssen oft mit dem Verlust ihrer Rollen und der Akzeptanz ihrer gesundheitlichen Situation zurechtkommen. Diese psychischen Herausforderungen dürfen wir niemals außer Acht lassen. Die Angehörigenberatung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Behandlung.
Konzentration
Neurofeedback


Durch eine bestimmte Rechenart (FFT Transformation) lässt sich ein EEG Signal in bestimmte Abschnitte einteilen:
-
Delta Wellen 0.1-4 Hz
Tiefschlaf
-
Theta Wellen 4-8 Hz
Schläfrigkeit, Tiefenentspannung
-
Alpha Wellen 8-12 Hz
Entspannte Wachheit, bei vielen Menschen der Grundrhythmus
-
SMR Wellen 12-15 Hz
Entspannte Aufmerksamkeit
-
Beta Wellen 15-20 Hz
Aufmerksamkeit, zielgerichteter Fokus
-
Hi Beta Wellen 20-30 Hz
Erhöhte Aufmerksamkeit, Anspannung, auch bei Angst und Panik vordergründig
-
Gamma Wellen 30-40 Hz
weitgehend noch unerforscht, oftmals bei Schlüsselerlebnissen aktiv
Aus den verschiedenen EEG-Wellen entstehen diverse Trainingsmethoden:
- Bei Kindern, die Probleme mit der Aufmerksamkeit haben, wird häufig das sogenannte „Theta/Beta-Training“ angewendet. Dabei werden Beta-Wellen gesteigert und Theta-Wellen reduziert. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit dieses Trainings.
- Das SMR-Training wird vor allem bei unruhigen Kindern eingesetzt, um einen entspannten und konzentrierten Wachzustand zu fördern. Diese Methode wird auch bei Schlafstörungen verwendet.
- Alpha-Wellen-Training dient vor allem der Entspannung, wird aber auch bei Migräne und Kopfschmerzen angewendet. Zudem kann es im Bereich der Leistungsoptimierung („Peak Performance“) hilfreich sein.
- Zur Tiefenentspannung wird das sogenannte „Alpha/Theta-Training“ genutzt. Dieses Frequenzbandtraining wird mit geschlossenen Augen und akustischem Feedback durchgeführt und wird besonders bei posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt.
Wobei wird Frequenzband Neurofeedback eingesetzt ?
- Aufmerksamkeitsstörungen
- ADS / ADHS
- Schlafstörungen
- Migräne
- Depressionen
- Belastungsstörungen
- Peak Performance (Leistungsoptimierung)
- Tic Tourette
- Tic Tourette
Das Neurofeedback-Training kann auch mit Spielen durchgeführt werden, was besonders für Kinder mit ADHS interessant ist, um ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren.
Dieses Training kann in der Ergotherapie als Teil einer psychisch-funktionellen oder sensomotorisch-perzeptiven Behandlung eingesetzt werden. Es wird von den Heilmittelrichtlinien unterstützt und braucht keine extra Verordnung.
Hände
Handtherapie



Daher ist es besonders schwer, wenn sie nicht mehr so funktionieren, wie sie sollten. Ergotherapie in der Orthopädie kann Klient_innen helfen, die Funktion ihrer Hände so gut wie möglich zu bewahren oder sogar zu verbessern.
- Fällt es Ihnen auf einmal schwerer die Tätigkeiten im Garten auszuführen?
- Fällt Ihnen ständig etwas aus der Hand?
- Das Geld aus dem Portemonnaie muss immer der/die Verkäufer_in raussuchen, weil die Hände nicht mehr so kraftvoll und geschickt sind?
- Das Schreiben mit dem Stift fällt schwer und bereitet Schmerzen?
- Die Hausarbeit fällt schwer, weil die Schmerzen in den Gelenken zu stark sind?
- Das Anziehen dauert sehr lange, weil der Arm nicht mehr so richtig gestreckt werden kann?
Diese Einschränkungen können verschiedene Ursachen aufweisen. Manchmal liegt die Einschränkung der Hand eher am Ellenbogen oder an der Wirbelsäule und muss mit in die Behandlung einbezogen werden.
Neben Therapiemethoden, die die Beweglichkeit fördern und die Kraft steigern, bieten wir auch thermische Anwendungen an, wie z.B. warmer oder kalter Raps und Paraffinbad.
Wie in allen Bereichen der Ergotherapie findet auch hier ein ausführliches Gespräch zu Beginn statt, um eine individuell auf die Klient_innen ausgerichtete Behandlung durchführen zu können.
Psyche
Psychiatrie

Im Fachbereich Psychiatrie wird die Ergotherapie eingesetzt, um Personen in und nach psychischen Krisen zu helfen größtmögliche gesellschaftliche Teilhabe (zurück) zu erlangen.
- Sie haben morgen einen wichtigen Abgabetermin und haben keine Ahnung, wo Sie genau anfangen sollen?
- Sie haben einen nahen Angehörigen verloren und seither wissen Sie nicht, wo Ihnen der Kopf steht?
- Der Alltag und alle damit verbundenen Herausforderungen überfordern Sie?
- Sie waren bisher immer und ständig Leistungsfähig und auf einmal geht nichts mehr?
- Sie haben auf nichts mehr Lust, alles fällt schwer und auf einmal könnten Sie die ganze Welt erobern?
- Sie stecken in einer Lebenskrise und haben keine Ahnung, wie Sie allein herauskommen sollen?
Hierbei liegt der Fokus auf der Erhöhung der Motivation, der Ausdauer, der Flexibilität und der psychischen Stabilität. Zudem werden das situationsgerechte Verhalten sowie die Realitätsbezogenheit der Fremd- und Eigenwahrnehmung gefördert.
Ein Ziel der ergotherapeutischen Behandlung in der Psychiatrie bei einer Person mit Burnout-ähnlichen Symptomen könnte darin bestehen, die Fähigkeit zur Ruhe und Entspannung zu fördern.
Hierbei können aktive Entspannungsübungen oder Achtsamkeitstraining als hilfreiche Methoden eingesetzt werden.
Zu Beginn findet ein ausführliches Gespräch statt, um die entsprechende Behandlung zu planen und Ziele gemeinsam festzulegen. Unter Einbeziehung des nahen Umfeldes können auch hier Beratungen stattfinden.
Mobilität & Gedächtnis
Geriatrie/ Hirnleistungstraining

- Sie wohnen in der 3. Etage und möchten unbedingt in Ihrer Wohnung bleiben, das Treppensteigen fällt aber zunehmend schwerer.
- Sie backen und kochen für Ihr Leben gern. Bisher hatten Sie alle Rezepte im Kopf, nun schmeckt Ihr Lieblingsgericht nicht mehr so wie früher.
- Sie möchten nach einem Reha-Aufenthalt wieder allein einkaufen gehen.
- Nach einem längeren Krankenhausaufenthalt müssen Sie wieder zu Kräften kommen.
- Sie erhalten einen Rollator und sind noch unsicher im Umgang damit.
- Sie waren immer viel unterwegs und auf einmal sind Sie an Ihre Wohnung gebunden.
- Ihr Kopf macht nicht mehr so mit wie früher.
Zu Beginn der Therapie erfolgt eine ausführliche Anamnese. Im Rahmen eines persönlichen Gesprächs definieren Klient_in und Therapeut_in gemeinsame Therapieziele. Ein wichtiger Aspekt der ergotherapeutischen Arbeit ist die Einbeziehung des sozialen Umfelds. Daher bieten wir nicht nur Beratung zu verschiedenen Hilfsmitteln an, sondern unterstützen auch Angehörige durch Beratung und Begleitung.